Cronvall logo

Das Unternehmen

FAQ

Blog

​

Angebot erhalten

+49 8631 / 9869823

​
Bauzäune

Bauzäune

Bauzäune

Gabionen

Gabionen

Gabionen Steinkörbe

Lochbleche

Lochbleche

Lochblech Stahl

Lochblech Stahl verzinkt

Lochblech Aluminium

Lochblech Edelstahl 1.4307

Lochblech Edelstahl 1.4404

Gitter

Gitter

Geschweißte Gitter Rollenware

Punktschweißgitter

Wellengitter

Gitterroste

Gitterroste

Schweißpressroste

Pressroste

Schweißpressrost-Stufen

Pressrost-Stufen

Leitersprossen Stahl

Baustellencontainer

Baustellencontainer

Büro- /Mannschaftscontainer

Sanitärboxen

Lagercontainer

Handläufe

Handläufe

Handlauf 42,4x2mm

Flächenschutz

Flächenschutz

Kranbalken

Fahrplatten / Bodenschutzplatten

Steckplatte

Schwerlastkeil

Rolling Unterlegplatte

Abstützplatte

Absperrgitter

Absperrgitter

Absperrgitter

Landwirtschaftlicher Zaun

Landwirtschaftlicher Zaun

Knotengeflecht Rollenware

Doppelstabmattenzäune

Doppelstabmattenzäune

Doppelstabmattenzäune

Doppelstabmattenzäune Tore

Leitern

Leitern

Leitern

Fahrgerüste

Fahrgerüste

Fahrgerüste Aluminium

Grabenbrücken

Grabenbrücken

Grabenbrücken Holz

Grabenbrücken Stahl / Aluminium

Grabenbrücken Aluminium

Grabenbrücke „Secure” Aluminium

Grabenbrücke Kunststoff - mit Geländer

Grabenbrücke Kunststoff

Baustellenabsperrung

Baustellenabsperrung

Baustellenabsperrung

  1. Magazin

  2. Bauzäune im Winter: Worauf muss man achten?

Bauzäune im Winter: Worauf muss man achten?

Andre Niebuhr

21.11.2024

Bauzäune sind eine unverzichtbare Sicherheitsmaßnahme auf Baustellen, doch im Winter können Schnee, Eis und starker Wind ihre Stabilität und Funktionalität beeinträchtigen. Um Risiken zu vermeiden und die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten, ist es wichtig, Bauzäune auf die winterlichen Bedingungen vorzubereiten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten.

1. Stabilität des Bauzauns überprüfen

Bodenverankerung verstärken:

Im Winter wird der Untergrund oft durch Frost und Schnee instabil, was die Standfestigkeit von Bauzäunen gefährden kann. Zusätzliche Gewichte wie Betonsockel oder spezielle Ballastierungen können helfen, den Zaun zu stabilisieren. In besonders windgefährdeten Bereichen sollten Sie längere Erdspieße oder Bodenanker verwenden.

Windlasten beachten:

Schneeverwehungen und Sturmböen erhöhen die Belastung auf Bauzäune. Verwenden Sie stabile Bauzaun-Modelle mit verstärktem Rahmen oder zusätzliche Streben, um die Windlast abzufangen. Außerdem sollte der Zaun in gleichmäßigen Abständen durch Querverbindungen gesichert werden.

2. Schnee- und Eislasten minimieren

Zaun frei von Schnee und Eis halten:

Auf horizontalen Streben oder Netzbespannungen kann sich Schnee und Eis ansammeln. Das zusätzliche Gewicht kann den Zaun destabilisieren oder gar zum Umkippen führen. Regelmäßiges Entfernen von Schnee und Eis ist deshalb notwendig.

Keine vollständigen Sichtschutzplanen verwenden:

Geschlossene Sichtschutzplanen erhöhen die Angriffsfläche für Wind und Schnee. In der kalten Jahreszeit sind teildurchlässige Netze oder gar der Verzicht auf Planen die bessere Wahl. Wenn Sichtschutz zwingend erforderlich ist, achten Sie auf besonders reißfeste Materialien und befestigen Sie die Plane an mehreren Punkten.

3. Materialien und Korrosionsschutz

Rostschutz sicherstellen:

Winterliche Feuchtigkeit und Salz von Streumitteln können Metallzäune angreifen. Kontrollieren Sie den Bauzaun auf Roststellen und verwenden Sie bei Bedarf Rostschutzmittel oder Zäune mit verzinktem Material.

Witterungsbeständige Verbindungen:

Die Verbindungsstellen der Zaunelemente, wie Klemmen und Scharniere, sollten auf ihre Funktionalität geprüft werden. Hier sind korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahlklemmen oder beschichtete Verbindungen empfehlenswert.

4. Sicherheit und Sichtbarkeit erhöhen

Sichtbarkeit im Schnee verbessern:

Schnee und schlechte Lichtverhältnisse können Bauzäune schwer erkennbar machen. Reflektierende Warnmarkierungen oder LED-Lichter sorgen für bessere Sichtbarkeit und erhöhen die Sicherheit auf und um die Baustelle.

Unfälle vermeiden:

Lose Elemente wie Schilder oder Bauteile können bei starkem Wind zu einer Gefahr werden. Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Teile sicher befestigt sind. Zudem sollten Schneeverwehungen entlang des Zauns geräumt werden, um Stolperfallen zu vermeiden.

5. Regelmäßige Wartung und Inspektion

Zaun regelmäßig kontrollieren:

Winterbedingungen können schnell Schäden an Bauzäunen verursachen. Eine tägliche Kontrolle der Standfestigkeit und eine Inspektion auf Frost- oder Sturmschäden sollten fester Bestandteil der Baustellenroutine sein.

Reparaturen sofort durchführen:

Sollten Schäden auftreten, müssen diese sofort behoben werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ersatzteile wie Verbindungsstücke oder zusätzliche Gewichte sollten immer in ausreichender Menge vor Ort verfügbar sein.

Baustellen- und Industrieprodukte aus einer Hand

Ein Onlineshop, der den Einkauf für Ihr Unternehmen einfach macht. Keine fehlerhaften Lieferungen mehr.

+49 8631 / 9869823

Baustellen- und Industrieprodukte aus einer Hand

Ein Onlineshop, der den Einkauf für Ihr Unternehmen einfach macht. Keine fehlerhaften Lieferungen mehr.

+49 8631 / 9869823

Cronvall logo

Angebot erhalten

Cronvall GmbH

Steuernummer: 141/123/80001

Leinbergerstr. 17

84453 Mühldorf

+49 8631 / 9869823

LinkedIn logoFacebook logoInstagram logoGoogle logo

Unternehmen

Impressum

Blog

Angebot erhalten

FAQ

AGB

Datenschutz

Lieferant werden

Cookies Einstellungen

Produkte

Absperrgitter

Baustellenabsperrung

Baustellencontainer

Bauzäune

Doppelstabmattenzäune

Fahrgerüste

Flächenschutz

Gabionen

Gitter

Gitterroste

Grabenbrücken

Handläufe

Landwirtschaftlicher Zaun

Leitern

Lochbleche

Kauppalehti Wachstums-Unternehmen 2023
Vastuu Group verlässlicher Partner
Asiakastieto - stärkstes Unternehmen in Finnland

Copyright @Cronvall Gmbh 2025